Hochvorbereitete Formtechnologie
Die Herstellung von speziellen optischen Prismen beruht zunächst auf hochpräzise Formtechnologie. Dieses technische System deckt mehrere Links wie Präzisionsguss, Präzisionsbearbeitung und optische Kaltverarbeitung ab. Jedes Glied ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Form und Größengenauigkeit des Prismas den Mikrometerniveau erreicht oder sogar höher ist.
Die Präzisionsguss-Technologie ermöglicht es für die anfängliche Form von speziellen optischen Prismen. Durch präzise Schimmeldesign und Herstellung sowie strenge Gussprozesskontrolle können Prisma -Rohlinge mit komplexen Formen und präzisen Dimensionen erhalten werden. Faktoren wie materielles Schrumpfung und Verformung während des Gussprozesses müssen jedoch durch nachfolgende Präzisionsbearbeitung korrigiert werden.
Präzisionsbearbeitung wie CNC -Mahlen und Schleifen ist ein wichtiger Schritt bei der feinen Verarbeitung von Gussbliebenen. Diese Verarbeitungstechnologien verwenden hochpräzise Werkzeugmaschinen und Werkzeuge, um überschüssige Materialien durch präzise Schnitt- und Schleifprozesse allmählich zu entfernen, so dass die Form und Größe des Prismas näher an den Entwurfsanforderungen liegen. Gleichzeitig können diese Verarbeitungstechnologien auch sicherstellen, dass das Finish und die Flachheit der Prismoberfläche ein bestimmtes Niveau erreichen und die Grundlage für die nachfolgende optische Kaltverarbeitung legen.
Optische Kaltverarbeitung
Im Herstellungsprozess von Spezielle optische Prismen Die optische Kaltverarbeitung ist zweifellos die kritischste Verbindung. Diese Verarbeitungsmethode verwendet physikalische Mittel wie das Schleifen und Polieren, um winzige Vorsprünge und Depressionen auf der Oberfläche des Materials allmählich zu entfernen, so dass die Oberfläche des Prismas extrem hohe Glätte und Flachheit erreichen kann.
Das Schleifen ist der erste Schritt der optischen Kaltverarbeitung, bei der Schleifmittel und Schleifwerkzeuge die Oberfläche des Prismas rau bearbeiten. Durch den Schleifprozess können größere Defekte und Unebenheit auf der Oberfläche des Prismas entfernt werden, was seine Form und Größe näher an den endgültigen Anforderungen bringt. Gleichzeitig kann das Schleifen auch das Oberflächenfinish des Prismas verbessern und günstige Bedingungen für den anschließenden Polierprozess erzeugen.
Polieren ist der letzte Schritt der optischen Kaltverarbeitung und der kritischste Schritt. Es verwendet feinere Poliermittel und Polierwerkzeuge, um die Oberfläche des Prismas fein zu verarbeiten. Durch den Polierprozess können winzige Defekte und Unebenheit auf der Oberfläche des Prismas weiter entfernt werden, um eine extrem hohe Glätte und Flachheit zu erreichen. Diese hochpräzisen Oberflächenverarbeitung kann nicht nur die optische Leistung des Prismas verbessern, sondern auch die Streuung und den Lichtverlust verringern, was die stabile Leistung des Prismas im optischen System sicherstellt.
Optische Eigenschaften und Anwendungen geformter optischer Prismen
Dank der hochpräzisen Formtechnologie und der optischen Kaltverarbeitung haben geformte optische Prismen hervorragende optische Eigenschaften. Sie können die Ausbreitungsrichtung des Lichts genau ändern und Funktionen wie Brechung, Reflexion oder Dispersion des Lichts realisieren. Diese Eigenschaften machen geformte optische Prismen in vielen Bereichen wie Lasertechnologie, Bildgebungssystemen und optischer Kommunikation eine wichtige Rolle.
In der Lasertechnologie können geformte optische Prismen in Laserresonator, Strahlformung und optischer Pfadanpassung verwendet werden. Sie können die genaue Übertragung und Fokussierung von Laserstrahlen gewährleisten und die Ausgangsleistung und Stabilität von Lasern verbessern.
In Bildgebungssystemen können geformte optische Prismen in Kamera -Objektivgruppen, Teleskopwegs und objektiven Linsen verwendet werden. Sie können Aberrationen und Verzerrungen im Bildgebungsprozess korrigieren und die Bildqualität und Klarheit verbessern.
Im Bereich der optischen Kommunikation können geformte optische Prismen in Faserkoppler, optischen Schalter und optischen Isolatoren verwendet werden. Sie können die genaue Übertragung und Umstellung optischer Signale sicherstellen und die Zuverlässigkeit und Stabilität optischer Kommunikationssysteme verbessern.